Besitzen Sie Schmuck, den Sie besonders mögen? Und möchten Sie sicherstellen, dass sie immer funkeln und schön aussehen? Durch die richtige Reinigung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Sie jetzt und viele Jahre lang Freude an Ihrem Schmuck haben. Hier geben wir Ihnen die besten Tipps zur optimalen Pflege Ihres Schmucks .

Sie gehen zu einer festlichen Veranstaltung und wissen genau, welcher Schmuck zu Ihrem gewünschten Outfit passt. Sie öffnen die Schachtel und stellen zu Ihrem großen Ärger fest, dass einige von ihnen hässlich oder langweilig geworden sind …

Sie sind bei weitem nicht der Einzige, der das versucht hat. Dies ist bei Schmuck durchaus üblich, da er sowohl eine gute Aufbewahrung als auch Pflege benötigt, um sein gutes Aussehen zu behalten. Sie müssen Ihren Schmuck jedoch nicht wegwerfen oder beiseite legen, denn ein wenig liebevolle Pflege genügt.

So verhindern Sie Abnutzungserscheinungen an Ihrem Schmuck

Egal, ob Sie der glückliche Besitzer eines wunderschönen Silberrings von Susanne Friis Bjørner sind oder edlen vergoldeten Schmuck in Ihrer Schmuckschatulle aufbewahren, sie alle nutzen sich mit der Zeit ab. Schmuck aus Edelmetall hält jedoch im Allgemeinen länger als Schmuck mit Oberflächenbehandlungen.

Allerdings ist die gleiche Behandlung und Pflege des Schmucks erforderlich, um dessen Abnutzung zu verhindern.

Sie können viel Verschleiß verhindern, indem Sie Folgendes tun:

  • Legen Sie Ihren Schmuck ab, wenn Sie aktiv sind, schlafen oder duschen.
  • Bewahren Sie den Schmuck in einer dunklen und geschlossenen Schmuckschatulle auf.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Cremes, Haarspray, Parfüm und anderen Stylingprodukten.
  • Legen Sie den Schmuck beim Putzen oder Händewaschen ab.

Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten, können Sie in größerem Maße verhindern, dass der Schmuck zerkratzt oder abgenutzt wird. Sie bleiben viel länger glänzend.

So vermeiden Sie Verfärbungen Ihres Schmucks

Dabei ist es nicht nur wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wann man seinen Schmuck trägt und wann man ihn lieber ablegen möchte. Achten Sie auch darauf, sie von bestimmten Nahrungsmitteln und Produkten fernzuhalten.

Bei Silberschmuck können folgende Ursachen für Verfärbungen vorliegen:

  • Essig
  • Zitrone
  • Zwiebel
  • Salz
  • Haarspray
  • Parfüm
  • Latexhandschuhe
  • Reinigungsmittel
  • Chloriertes Wasser

Bei Gold ist die Handhabung etwas einfacher, da es vor allem Chlor und Bleichmittel sind, die Gold verfärben können. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihren Goldschmuck abzulegen, wenn Sie sich in der Nähe von stark säurehaltigen Lebensmitteln aufhalten.

Schmuckreinigung – womit kann man Silber reinigen?

Bei Silberschmuck lässt sich Oxidation nur schwer vermeiden. Es ist völlig natürlich. Grund hierfür sind chemische Reaktionen, die eine Veränderung der Oberfläche des Schmucks bewirken. Wenn Silber mit Sauerstoff in Kontakt kommt, findet ein chemischer Prozess statt, der zur Oxidation des Silbers führt. Dies wird sichtbar, wenn sich Silberoxid in Form dunkler Flecken auf der Oberfläche bildet.

Dies bedeutet nicht, dass Ihr Schmuck kaputt ist.

Vielleicht haben Sie schon von der Folienmethode gehört? Es ist eigentlich gut genug. Denn Silberschmuck lässt sich mit Salz, Alufolie und kochendem Wasser reinigen. Dabei legt man Alufolie zusammen mit einem Esslöffel Salz und einem silbernen Schmuckstück in eine Schüssel. Anschließend kochendes Wasser in die Schüssel geben und je nach Größe 5-20 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit kaltem Wasser abspülen und mit einem Geschirrtuch trocknen.

Wenn die Oxidation nicht vollständig verschwunden ist oder der Schmuck anschließend ein stumpfes Aussehen hat, können Sie ihn auch mit einer Politur für Silberschmuck polieren. Dann ist Ihnen glänzender Schmuck im Nachhinein sicher.

Schmuckreinigung – womit kann man Gold reinigen?

Goldschmuck ist nicht im gleichen Maße von Oxidation betroffen wie Silberschmuck. Allerdings werden sie mit der Zeit auch stumpf, wenn sie nicht gereinigt werden. Hier ist es etwas einfacher als bei Silberschmuck, da Sie lediglich eine milde Seifenlösung benötigen. Tatsächlich können Sie einfach das Geschirrspülmittel verwenden, das Sie zur Hand haben.

Verwenden Sie warmes, nicht kochendes Wasser. Verwenden Sie ein weiches Tuch, mit dem Sie Staub und leichten Schmutz entfernen können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch eine weiche Zahnbürste verwenden. Wichtig ist, dass es weich ist, damit es die Oberfläche nicht zu stark abnutzt.

Sollten sich Steine ​​oder Perlen im Schmuck befinden, verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese zu Verfärbungen führen können.

Sie können auch Politur für Goldschmuck verwenden.

Schmuckreinigung – womit lässt sich Weißgold reinigen?

Weißgold ist ein schönes Edelmetall, das mit der Zeit grau werden und seine weißliche Farbe verlieren kann. Es handelt sich um ein Material, das von Natur aus einen gräulichen Farbton aufweist. Um jedoch die weißliche und glänzende Oberfläche zu erhalten, für die Weißgold so beliebt ist, wird dem Weißgold Rhodium (ein weißes Platinmetall) hinzugefügt. Es nutzt sich mit der Zeit ab und muss daher gegebenenfalls von einem Juwelier hin und wieder rhodiniert werden.

Schmuckreinigung – vergoldeter Schmuck

Vergoldeter Schmuck ist zwar schön, verliert mit der Zeit aber auch seinen Glanz. Vergoldeter Schmuck hat entweder eine Oberfläche aus Gold oder Silber. Leider nutzt sich dieser Effekt leicht ab, wenn Sie den Schmuck häufig reinigen. Sie sollten daher darauf achten, wie Sie Ihren Schmuck verwenden und wie und wie oft Sie ihn reinigen.

Sie sollten mit besonderer Sorgfalt behandelt und nur mit einem sauberen und leicht warmen Tuch abgewischt werden. Auf Poliercreme mit Schleifmitteln sollte am besten verzichtet werden, da diese bereits nach wenigen Polierstrichen die Oberfläche abträgt.

Perlenschmuck pflegen und reinigen – so geht's

Wenn Sie ein Schmuckstück aus Silber oder Gold mit einer oder mehreren Perlen besitzen, ist es wichtig, dass Sie der Pflege und Reinigung des Schmucks besondere Aufmerksamkeit schenken. Perlen bestehen aus lebendigem, organischem Material, weshalb sie weder säurehaltige Produkte noch scharfe Reinigungsmittel vertragen.

Legen Sie Ihren Perlenschmuck daher beim Duschen, Schwimmen, bei sportlichen Aktivitäten und beim Kochen immer ab.

Wie anderer Schmuck sollte auch dieser gelegentlich gereinigt werden. Dies sollte vorsichtig durch Abwischen mit einem feuchten Tuch erfolgen, das in sauberem, lauwarmem Wasser ausgespült wurde. Es kann hilfreich sein, die Perle und die Fassung einmal im Jahr von einem Juwelier reinigen zu lassen.

Schmuck mit Perlen bewahren Sie am besten in einem Samtbeutel auf. Allerdings nicht luftdicht, da die Perlen atmen können müssen.

Pflege und Reinigung von Edelsteinschmuck – so geht's

Besitzen Sie einen schönen Goldring, der mit einem oder mehreren Diamanten besetzt ist? Vielleicht besitzen Sie ein Weißgoldarmband mit mehreren bunten Edelsteinen? Dann muss man berücksichtigen, was sie vertragen. Edelsteine ​​wie Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde sind sehr harte Edelsteine, die sich nur schwer zerkratzen lassen. Aufgrund der Fettansammlung können sie jedoch mit der Zeit stumpf aussehen.

Diese Steine ​​können vorsichtig in lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel gewaschen werden. Wichtig ist allerdings, dass Sie das Edelmetall auch pflegen, damit es nicht verkratzt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine Zahnbürste verwenden.

Allerdings sollten Sie Ihren Edelsteinschmuck am besten einmal jährlich von einem Juwelier reinigen lassen, da sich Schmutz aus der Fassung nur schwer entfernen lässt. Dies kann gleichzeitig auch kontrolliert werden, sodass Sie sicher sein können, dass der Stein auch an seinem Platz bleibt.

Schützen Sie Ihren Schmuck durch gute Aufbewahrung

Ihr Schmuck sieht immer am besten aus und glänzt am meisten, wenn er in einer dunklen und kühlen Umgebung aufbewahrt wird. Es ist auch eine gute Idee, sie vor Schmutz und Dreck zu schützen. Es empfiehlt sich daher, den Schmuck nicht auf einem Schmuckbaum, sondern in einer Box mit Kissen aufzubewahren. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass der Silberschmuck nicht im gleichen Maße oxidiert.

Bei der Aufbewahrung Ihres Schmucks ist es wichtig, dass dieser nicht zu nah beieinander liegt. Denn wenn sie das tun, besteht leider die Tendenz bzw. die Möglichkeit, dass sie sich gegenseitig auf die Nerven gehen. Dies führt zu einer Abnutzung des Schmucks und verkürzt somit auch seine Lebensdauer. Bitte packen Sie den Schmuck daher auch dann in einen Beutel, wenn Sie mehrere Stücke zusammen aufbewahren.

Schmuck sollte natürlich getragen und nicht versteckt werden. Sie können sie jedoch optimal nutzen, wenn Sie sie gut pflegen, wenn Sie sie nicht verwenden. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen teuren Diamantring von Mads Z oder ein bezauberndes Silberschmuckstück von Enamel handelt.

Wir können Ihren Schmuck in unserer Werkstatt reparieren oder reinigen.

Sie besitzen ein Schmuckstück, bei dem der Verschluss nicht mehr funktioniert? Oder haben Sie eine Fassung an einem Diamantring, die nicht mehr optimal ist? Vielleicht besitzen Sie ein oder mehrere Schmuckstücke, die Sie gerne von professionellen und liebevollen Händen reinigen lassen möchten? Dann können wir Ihnen in unserem Juweliergeschäft in Holstebro natürlich weiterhelfen.

Schmuck ist unsere Leidenschaft – und wir möchten, dass Sie mit Ihrem Schmuck möglichst zufrieden sind, ihn gerne tragen und zeigen.